
So baust du dein Jura-Dashboard in Notion (Guide für Studierende & Examenskandidat:innen)
Share
Einleitung
Jura ist ein Marathon. Du jonglierst mit Vorlesungen, AGs, Fällen, Skripten, Karteikarten und Wiederholungen und schnell entsteht Chaos. Viele nutzen mehrere Tools oder Papierstapel, ohne jemals wirklich Überblick zu gewinnen.
Die Lösung: ein Dashboard in Notion.
Ein zentrales Cockpit, in dem du Stoffplan, Fälle, Wiederholungen und Termine organisierst. So weißt du jeden Tag, was wichtig ist und verschwendest keine Energie mehr mit Suchen und Improvisieren.
In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein eigenes Jura-Dashboard in Notion aufbaust und wie du es sofort nutzen kannst, ohne alles selbst einzurichten.
Warum ein Dashboard?
Ein Dashboard ist dein Cockpit im Jurastudium. Es beantwortet täglich drei Fragen:
-
Was muss ich heute lernen?
-
Welche Klausuren oder AGs stehen an?
-
Welche Definitionen oder Fälle sind fällig zur Wiederholung?
Gerade im Jurastudium ist es entscheidend, den roten Faden nicht zu verlieren. Mit einem Dashboard arbeitest du systematisch statt zufällig. Das spart Zeit und Nerven.
Schritt-für-Schritt: Dein Jura-Dashboard in Notion
1. Neue Seite anlegen
-
Titel: Jura Dashboard
-
Icon: ⚖️ oder 📚
2. Kalender hinzufügen
-
Nutze den Notion-Kalender für Klausuren, AGs, Zwischenprüfungen.
3. To-do-Board einbauen
-
Spalten: „Offen · In Arbeit · Erledigt“.
-
Beispiel: „Fall lösen“, „wiederholen“.
4. Fall-Datenbank erstellen
-
Spalten: Titel, Rechtsgebiet, Status, Schlagwörter (z. B. Examensrelevant).
5. Definitionen & Schemata vernetzen
-
Definitionen-Datenbank (Begriff, Rechtsgebiet, Quelle).
-
Schema-Datenbank (Prüfungsschritte, Streitstände).
-
Mit Fällen verknüpfen → dein Wissensnetz wächst organisch.
6. Layout festlegen
-
Oben: Kalender & To-dos.
-
Mitte: Fälle & Definitionen.
-
Unten: Fortschritts-Statistiken.
Praxisbeispiel: Lea im 1. Semester
Lea bearbeitet gerade BGB AT. In ihrem Dashboard legt sie einen neuen Fall an: „Minderjähriger beim Kaufvertrag“. Sie verknüpft ihn mit § 104 BGB, ergänzt Definitionen wie „Geschäftsfähigkeit“ und taggt ihn als Examensrelevant.
Im Kalender setzt sie eine Wiederholung in 7 Tagen. Nach einer Woche poppt der Fall automatisch wieder auf. Lea wiederholt gezielt und stressfrei bis zum Examen.
Tipps aus der Praxis
-
Klein starten: Kalender + To-do + Fälle reichen für den Anfang.
-
Vorlagen nutzen: Lege eine Standardstruktur für Fälle an.
-
Konsequent eintragen: Neue Definition = sofort ins Dashboard.
-
Wochen-Review machen: 15 Minuten Rückblick pro Woche.
Typische Fehler vermeiden
-
Zu komplex starten → lieber simpel halten.
-
Alles eintragen → nur Relevantes (Examensstoff) pflegen.
-
Dashboard nicht regelmäßig nutzen → Routine ist entscheidend.
Fazit
Ein Jura-Dashboard in Notion ist dein zentrales Lern- und Organisationssystem. Statt Zettelwirtschaft und Tool-Chaos hast du ein Cockpit, das dir täglich Orientierung gibt.
👉 Du willst sofort loslegen, ohne dein System von Null aufzubauen?
Dann hol dir das All-In One Examenstool – dein komplettes Notion-System für Jura:
-
Dashboard mit Kalender, To-dos, Fällen & Definitionen
-
vernetzte Datenbanken für Schemata & Streitstände
-
sofort einsatzbereit, flexibel anpassbar
➡️ [Zum All-In One Examenstool – Jetzt starten]