Wie du in Notion  mit Gesetzen arbeiten kannst – drei einfache Wege

Wie du in Notion mit Gesetzen arbeiten kannst – drei einfache Wege

„Arbeiten Sie am Gesetz.“ Diesen Satz hörst du im Jurastudium wahrscheinlich regelmäßig. Und ja: es stimmt. In der Klausur zählt, wie gut du dich im Gesetz auskennst. Du musst es nicht auswendig können, aber du solltest es anwenden, verknüpfen und schnell darin navigieren können. Deshalb macht es Sinn, frühzeitig mit dem analogen Gesetzbuch zu üben, denn das wird dir in der Prüfung enorm helfen.

Gleichzeitig ist der Alltag beim Lernen oft ein anderer: Du willst deine Themen besser strukturieren, bestimmte Normen nicht jedes Mal neu nachschlagen und vielleicht auch unterwegs oder digital wiederholen. Genau dafür kann ein Tool wie Notion helfen nicht als Ersatz für das Gesetzbuch, sondern als praktische Ergänzung.

Noch nie mit Notion gearbeitet? Kein Problem. Notion ist ein kostenloses Organisationstool, das du wie ein digitales Notizbuch nutzen kannst. Alles hier funktioniert auch mit der kostenlosen Version und du brauchst keinerlei Vorkenntnisse (*selbstbezahlt, umbeauftragte Werbung).

Hier zeige ich dir drei Wege, wie du Gesetze und juristische Inhalte sinnvoll in Notion einbauen kannst  und worauf du achten solltest. Alle Methoden sind direkt umsetzbar, auch wenn du gerade erst anfängst.


1. Gesetzbuch liegt daneben

Vorteile
- Du lernst direkt für die Klausur
- Keine Ablenkung oder Klickerei
- Du arbeitest mit dem Originaltext, wie in der Prüfung

Nachteile
- Du musst parallel im Buch blättern
- Du kannst keine Links oder Verknüpfungen nutzen
- Nicht so mobil, eher für den Schreibtisch

So geht’s
- Erstelle eine Notion-Seite zu deinem aktuellen Thema, zum Beispiel „Schuldrecht BT“
- Notiere dir Schemata oder Fallbesprechungen
- Lies die Norm im Gesetzbuch nach
- Beispiel: „§ 280 BGB – Voraussetzungen: Schuldverhältnis, Pflichtverletzung, Vertretenmüssen“


2. Wichtige Normen verlinken

Vorteile
- Gesetzestexte sind immer aktuell
- Du siehst direkt passende Rechtsprechung und Fundstellen
- Perfekt für unterwegs oder am Tablet

Nachteile
- Internetverbindung nötig
- Du arbeitest nicht direkt im Gesetz selbst
- Nicht für die Prüfung geeignet, aber ideal zum Lernen

So geht’s
- Gehe auf dejure.org
- Suche zum Beispiel § 823 BGB
- Kopiere den Link
- In Notion schreibst du dann: § 823 BGB und verlinkst diese Norm 


3. Gesetzestexte direkt in Notion einbetten

Vorteile
- Gesetz und Notizen auf einer Seite
- Kein Tabwechsel nötig
- Rechtsprechung und Verweise direkt sichtbar

Nachteile
- Nur mit Internet nutzbar
- Bei vielen Einbettungen wird es schnell unübersichtlich
- Nicht jede Plattform unterstützt die Einbettung gleich gut

So geht’s
- Öffne zum Beispiel § 823 BGB auf dejure.org
- Kopiere den Link
- In Notion kannst du die Einbettung über die Funktion „Webseite einfügen“ hinzufügen
- Der Gesetzestext wird dann direkt angezeigt und du kannst weiterhin darin navigieren


Vergleich: Notion und andere Tools

Tool Was funktioniert gut Was fehlt
Schreibdokumente Schreiben, Kommentieren, einfache Links, Handschrift, PDFs, freies Arbeiten Keine Vorschau, keine Verknüpfungen


Papier oder Karteikarten Intuitiv, kein Technikstress Keine Suche, nicht aktuell
Notion Verknüpfungen, Struktur, mobil nutzbar Internet nötig, Einarbeitung am Anfang

Tipps für deinen Einsatz von Notion im Jurastudium

  • Fächer trennen: Erstelle eigene Seiten für Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht usw.
  • Toggle-Listen verwenden: Ideal für Schemata, die du bei Bedarf ausklappen kannst.
  • Verknüpfe Seiten: Verlinke zwischen Fällen, Normen und Definitionen.
  • Wiederholung planen: Nutze Kalender oder Checklisten zur strukturierten Wiederholung.

Fazit

Das Gesetzbuch bleibt die Grundlage vor allem in der Klausur. Aber beim Lernen, Wiederholen oder Strukturieren helfen digitale Tools wie Notion enorm. Du kannst Normen einbetten, kommentieren, verlinken und deine Inhalte so organisieren, dass du sie wirklich verstehst und wiederfindest.

Ob du dein Gesetzbuch neben die Notizen legst, Normen verlinkst oder gleich auf der Seite einblendest du entscheidest, was zu dir passt. Wichtig ist, dass du das Gesetz wirklich nutzt und nicht nur besitzt.


Tipp zum Schluss

Wenn du dein Wissen nicht nur sammeln, sondern gezielt fürs Examen wiederholen willst, schau dir mein Examenstool von jurasystematisch.de an. Du kannst dort Inhalte nach Themen und Anspruchsgrundlagen sortieren, Wiederholungen planen und deinen Fortschritt gezielt aufbauengenau abgestimmt auf das, was im Examen wirklich zählt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.